Warum ist pflanzliche Milch so teuer?

Warum ist pflanzliche Milch so teuer?

Frage:
„Hafermilch, Sojamilch, Mandelmilch – wieso kosten pflanzliche Milchalternativen eigentlich oft mehr als Kuhmilch?“


Antwort:

Die Preise für pflanzliche Milch wirken auf den ersten Blick tatsächlich höher als für Kuhmilch. Dahinter stecken verschiedene Gründe:

  1. Produktionsvolumen
    Kuhmilch wird in sehr großen Mengen produziert und stark subventioniert. Pflanzliche Milch ist noch immer ein Nischenprodukt – kleinere Mengen bedeuten höhere Stückkosten.
  2. Subventionen und Marktstrukturen
    In der EU wird die Milchwirtschaft seit Jahrzehnten finanziell gefördert. Pflanzliche Milch erhält diese Unterstützung nicht – das verzerrt die Preise.
  3. Verarbeitung
    Aus Hafer, Soja oder Mandeln wird ein Getränk hergestellt, das Konsistenz, Geschmack und Haltbarkeit haben soll. Das erfordert Verarbeitungsschritte, die zusätzliche Kosten verursachen.
  4. Marketing & Verpackung
    Viele pflanzliche Marken positionieren sich als Premiumprodukte – mit Bio-Label, nachhaltiger Verpackung oder Fairtrade-Siegel. Das spiegelt sich im Preis wider.
  5. Nachfrage & Innovation
    Da die Nachfrage stark steigt, investieren Hersteller in neue Sorten, verbesserte Rezepturen oder nachhaltigere Lieferketten. Diese Innovationskosten landen zunächst im Verkaufspreis.
  6. Mehrwertsteuer
    Kuhmilch gilt steuerlich als „Grundnahrungsmittel“ und wird in Deutschland nur mit 7 % Mehrwertsteuer belegt. Pflanzliche Milch hingegen zählt rechtlich nicht dazu und wird mit 19 % Mehrwertsteuer belastet. Dadurch ist sie an der Kasse automatisch teurer.

Aber:

  • Hafermilch z. B. ist in der Produktion deutlich günstiger als Mandelmilch und nähert sich preislich zunehmend der Kuhmilch an.
  • Wer zu Eigenmarken greift, findet oft sehr günstige pflanzliche Milch im Supermarkt.

Langfristig gilt: Je mehr Menschen pflanzliche Milch kaufen, desto günstiger wird sie.


Das empfiehlt der „Veggie“:

🔹 Greif im Supermarkt zu Haferdrink-Eigenmarken – die sind oft kaum teurer als Kuhmilch.
🔹 Probier mal selbstgemachte Pflanzenmilch: Haferflocken, Wasser, Mixer – fertig.
🔹 Behalte im Hinterkopf: Der höhere Preis spiegelt auch steuerliche Ungleichheiten und fehlende Subventionen wider.


Ähnliche Fragen:

  • Warum dürfen pflanzliche Milchalternativen nicht „Milch“ heißen?
  • Welche Pflanzenmilch ist am nachhaltigsten?
  • Lohnt es sich, Pflanzenmilch selbst herzustellen?